Auch im Winter bieten wir unsere beliebten Feriencamps an. Dabei trainieren wir gut geschützt unter dem Hallendach.
Ablaufplan
Abweichungen im Trainingsbetrieb möglich
Tag 1 / 2 / 3 – identisch
09:00 Uhr – Anmeldung, Begrüßung mit Belehrung (Tag 1) 09:30 Uhr – 1. Training (in verschiedenen Leistungs-Altersgruppen) 10:45 Uhr – Ende des Trainings – Trinkpause 11:00 Uhr – 2. Training (in verschiedenen Leistungs-Altersgruppen) 12:15 Uhr – Ende des Trainings – Mittagessen 13:15 Uhr – 3./4. Training inkl. Trinkpause 15:45 Uhr – Ende des Trainings, Material Einsammlung / Auswertung Camp-Tage (Tag 3) 16:00 Uhr – Beginn Abholungszeitraum
Unser Training
1. Training: Technik und Koordinationstraining (Fintenrepertoire, Dribbling, Täuschen, Schnelle Beinarbeit, Drehungen und Wendungen)
2. Training: An- und Mitnahme des Balles, Passen und Schießen (Innenseite, Außenseite, Oberschenkel, Brust, Körper- Täuschungen, Verschiedene Passtechniken, Volleyschuss Vollspannstoß, Dropkick, Hüftdrehstoß, Fallrückzieher etc. Abschlussspiel)
3. Training: Balltechnik, Attraktivität, Spielwitz und Einfallsreichtum (Festigung und Automatisierung)
4. Training: Verschiedene Spielformen und Abschlussspiel
Halleninformationen
Artur-Becker-Halle Delitzsch
Oststraße 11 – 04509 Delitzsch
Die Turnhalle Artur-Becker befindet sich auf dem Gelände der gleichnamigen Oberschule, welche 1976 in der Stadt Delitzsch eingeweiht wurde. Sie ist nach dem 1905 in Remscheid geborenen und 1938 in Burgos (Spanien) gestorben Politiker Artur Becker benannt.
Das große Turnhallengebäude, in dem sich eine Tribüne für ca. 400 Zuschauer und ein Lehrschwimmbecken befindet, ist als Dreifelder-Sporthalle durch Netze trennbar. Auf der Nutzfläche von ca. 900 m² trägt der GSVE Delitzsch in der 2. Volleyball-Bundesliga seine Heimspiel aus.
Stadtsporthalle Wurzen
Friedrich-Ebert-Straße 2b – 04808 Wurzen
Die historische Spielstätte und größte Zuschauer fassende Sporthalle der Stadt wurde 1893 als Exerzier- und Reithalle des Jäger-Bataillons (⇒ Infanterie-Kaserne) eingeweiht. Bis in die 50-iger Jahre diente sie unterschiedlicher ziviler Nutzung und wurde zuletzt als Zwischenlager für die Mühlenwerke genutzt. Seit 1953 wird die ehemalige Reithalle durch Sportgruppen genutzt. Im Jahre 1954 Ernennung in „Oswin-Pötzsch-Halle“ nach dem Arbeitersportler und stellvertretenden Vorsitzenden des Rates des Kreises Wurzen Oswin Pötzsch (1908-1953). Seit 1960 dann der Name „Stadtsporthalle“ mit mehreren Umbauten und Modernisierungen.
Preis
78,00 EUR* incl. Vollverpflegung
Darin sind alle Kosten* für das 3-Tage-Fussballcamp enthalten Für Geschwisterkinder beträgt der Preis 73,00 EUR.
*Im Preis enthalten sind des Weiteren Mehrwersteuer, Lohnsteuer, Kirchensteuer, Umsatzsteuer, Gewerbesteuer, Sozial- und Krankenversicherung, Gewerbehaftpflichtversicherung, KFZ-Versicherung, Hallenmiete, Kammerbeiträge, Reparaturkosten, Stromkosten, Leasingverträge…
Vielen Dank für die Anmeldung an einem unserer Camps und den Besuch durch Ihren Kicker…